Wohn-Pflege-Gemeinschaften nehmen bundesweit weiter zu. Diese Dynamik spiegelt sich sowohl auf der Nachfrageseite als auch auf Seiten der Kommunen sowie Wohnungs-, Sozial- und Pflegewirtschaft wider. Fachpolitisch haben sich diese alternativen Wohnformen inklusive ihrer Qualitätssicherung als wertvolle Bausteine kleinräumiger Versorgungsstrukturen für Menschen mit Pflege- und Assistenzbedarf etabliert.
Ziel des mit 200 Personen ausgebuchten bundesweiten Fachtages war es, anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und langjähriger Erfahrungen aus der Praxis, Empfehlungen für eine qualitätsgesicherte Weiterentwicklung dieser Wohnform zu erarbeiten.
Die Veranstaltung richtete sich vor allem an Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik, Kommunen, Sozial- und Wohnungswirtschaft, Beratung und bürgerschaftlichem Engagement sowie An- und Zugehörige pflege- und assistenzbedürftiger Menschen.
Eine ausführliche Dokumentation der Veranstaltung erfolgt in der nächsten Ausgabe des „Bundesweites Journal für Wohn-Pflege-Gemeinschaften“ (Ausgabe Nr. 8, Frühjahr 2020).
Die Präsentationen sind nachfolgend zum Download bereitgestellt.
- Grußwort
Dr. Martin Schölkopf, Bundesministerium für Gesundheit - Ambulant betreute Wohngemeinschaften im Spiegel der Qualitätsdiskussion zu neuen Wohnformen
Ursula Kremer-Preiß, Kuratorium Deutsche Altershilfe - Geteilte Verantwortung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften als strukturelle und normative Aufgabe
Prof. Dr. Birgit Schuhmacher, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum - Beraten – Begleiten – Vernetzen. Förderliche Rahmenbedingungen schaffen. Strategien und Erfahrungen aus den Bundesländern Hamburg und Rheinland-Pfalz Strategie der Freien und Hansestadt Hamburg
Nina Gust, Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz, Hamburg - Strategie des Bundeslandes Rheinland-Pfalz
Andrea Kehrein, Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz - Finanzierung – transparente Verfahren sicherstellen
Horst Rausch, WeGe e.V. Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz, Emmendingen - Zusammenfassung und Ausblick – Neun Thesen für Wohn-Pflege-Gemeinschaften
(Zusammengestellt durch die Fach- und Koordinationsstellen / Veranstalter)
Moderation: Monika Schneider, Agentur für Wohnkonzepte Köln
Eindrücke vom Tag
- Fachtagung, 19.09.2019; Foto: Konstantin Börner
- Fachtag BAG 19.09.2019, Moderatorin Monika Schneider, Agentur für Wohnkonzepte, Köln; Foto: Konstantin Börner
- Fachtag BAG 19.09.2019, Grußwort durch Dr. Martin Schölkopf, Bundesministerium für Gesundheit; Foto: Konstantin Börner
- Fachtag BAG 19.09.2019, Dr. Martin Schölkopf, Bundesministerium für Gesundheit; Foto: Konstantin Börner
- Fachtag BAG 19.09.2019, Fachtagung 19.09.2019; Foto: Konstantin Börner
- Fachtag BAG 19.09.2019, Ursula Kremer-Preiß, Kuratorium Deutsche Altershilfe; Foto: Konstantin Börner
- Fachtag BAG 19.09.2019, Dr. Martin Schölkopf (Mitte), umrahmt von den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern von Fach- und Koordinationsstellen aus verschiedenen Bundesländern (Organisatoren der Fachtagung); Foto: Konstantin Börner
- Fachtag BAG 19.09.2019, Prof. Dr. Birgit Schuhmacher, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum; Foto: Konstantin Börner